Klosterneuburg ist eine Stadt mit rund 26.500 Einwohnern und einer Fläche von rund 76,2 km2, die im Bezirk Tulln (NÖ), nahe der Bundeshauptstadt Wien liegt. Klosterneuburg umfasst sechs Katastralgemeinden.
Die Feuerwehr Klosterneuburg wurde im Jahre 1867 gegründet und zählt derzeit 137 Mitglieder, wovon 9 der Feuerwehrjugend und 29 dem Reservestand angehören. Jährlich werden durch die Stadtfeuerwehr rund 450 Einsätze abgearbeitet. Dazu gehören sowohl Brand- und technische-, als auch Schadstoffeinsätze.
Der Feuerwehrabschnitt Klosterneuburg ist einer von vier Abschnitten im Bezirk Tulln. Dieser beinhaltet sieben Freiwillige Feuerwehren und zwei Betriebsfeuerwehren (Rehabilitationszentrum Weißer Hof sowie Stift Klosterneuburg). Das Büro des Abschnittsfeuerwehrkommandos befindet sich in der Franz Rumplerstraße 10 (Feuerwehrhaus 2).
Das Einsatzgebiet der Feuerwehr Klosterneuburg ist grundsätzlich auf zwei Einsatzbereiche aufgeteilt. Umgangssprachlich spricht man von "Oberer-" und "Unterer Stadt", welche ebenfalls den jeweiligen Zügen entsprechen (1. und 2. Zug). So bedient bei kleineren Alarmstufen der 1. Zug die "Untere Stadt" und der 2. Zug die "Obere Stadt". Ab Alarmstufe 2 im gesamten Einsatzgebiet von Klosterneuburg, werden immer beide Züge alarmiert. Bei größeren Einsätzen wird die Stadtfeuerwehr von den umliegenden Ortsfeuerwehren unterstützt. Ebenfalls rückt Klosterneuburg auch in die Nachbarorte aus, wenn Unterstützung angefordert wird. Insbesonders dann, wenn Sonderfahrzeuge wie das Hubrettungsgerät oder ein Wechselladefahrzeug benötigt wird. Das eigene Einsatzgebiet umfasst das gesamte Klosterneuburger Stadtgebiet. Es erstreckt sich von der Wiener Stadtgrenze bis hin zu den angrenzenden Katastralgemeinden Weidling, Kierling und Kritzendorf. Es beinhaltet sowohl das Industriegebiet, als auch einen großen Teil der Donau und Berg/Waldgebiet. Altstadt, Sachsenviertel, Ölberg und das Stadtzentrum zählen ebenfalls dazu.